Corona - die Welt(-wirtschaft) hält den Atem an | Ringvorlesung Wirtschaft
Überblick über die Ringvorlesung:
Welche Auswirkungen hat das Anhalten von Teilen der Weltwirtschaft in der Corona-Krise? Dieser in der Wirtschaftsgeschichte einmalige Vorgang wird in der Ringvorlesung von verschiedenen Seiten beleuchtet. Ökonomen, Betriebswirte, Gesundheitswissenschaftler, Mathematiker und Psycholog*innen analysieren die aktuelle Situation mit den veränderten Rahmenbedingungen und laden die Besucher*innen zur Diskussion ein.
Die thematischen Schwerpunkte liegen insbesondere auf dem Klimawandel, der Geldpolitik, dem Online-Handel, dem Insolvenzrecht, den Jahresabschlüssen und der Kommunikation statistischer Daten.
Das Ziel dieser Vorlesungs-Reihe ist es, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen und ein Bewusstsein zu schaffen, dass idealistisches Denken mit realistischen Lösungen kombinierbar sein kann.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Situation lediglich eine begrenzte Anzahl an Teilnehmer*innen die Veranstaltung vor Ort am Stendaler Hochschulcampus besuchen darf (Voraussetzung ist die Anmeldung). Besucher*innen aus zwei Hausständen dürfen zusammensitzen. Interessierte Studierende, Bürger*innen und Akteure der Wirtschaft haben im Falle einer Überbelegung jederzeit die Möglichkeit, die Ringvorlesung entweder öffentlich ohne Anmeldung per Zoom oder vor Ort in einem Nebenraum (Liveübertragung mit Anmeldung) zu verfolgen. Der Zoom-Link für die Onlineübertragung ist auf der Hochschulwebsite zu finden: https://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/wirtschaft/ringvorlesung.html
Anmeldungen sind per E-Mail an ringvorlesung@wiwi.h2.de oder juergen.bennies@h2.de möglich.
Termine und Themen:
11. November 2020
Jahresabschlussanalyse in der Corona-Krise (Veranstaltung im Wirtschaftsbeirat)
DR. JONAS SCHÄUBLE
Manager bei KPMG, Hochschule Magdeburg-Stendal
17. November 2020
Wegweiser in der Krise oder verwirrende Irrlichterei?
Zahlen, Statistik und Prognosen in der Coronasituation
DR. JÜRGEN BENNIES, PROF. DR. THOMAS HERING
Mathematiker, Epidemiologe, Hochschule Magdeburg-Stendal
1. Dezember 2020
Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft
PROF. DR. HEINER FLASSBECK
Ökonom, Universität Hamburg , ehem. Chefökonom Vereinte Nationen (UNCTAD, 2002-2012)
8. Dezember 2020
Insolvenzrecht im Zusammenhang mit der Corona-Krise
DR. JAN-PHILIP BRANDT
Vice-President MBB SE
15. Dezember 2020
Vielfache Auswirkungen des Corona-Virus auf die Weltgesellschaft
DR. HAGEN KÜHN
Ökonom und Soziologe, ehem. Leiter d. Forschungsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
12. Januar 2021
Modern Monetary Theory & Corona-Krise
DR. DIRK EHNTS
Ökonom, deutscher Vertreter der Modern Monetary Theory, TU Chemnitz
19. Januar 2021
Online-Handel und Nachhaltigkeit, Diskussionsveranstaltung
PROF. DR. VOLKER WIEDEMER
Ökonom, Pro-Rektor für Hochschulsteuerung und -marketing, Hochschule Magdeburg-Stendal
26. Januar 2021
Risk Literacy as an Educational Challenge: „Turning Evidence into Understanding.“
DR. MICHELLE McDOWELL
Psychologin und Philosophin, Forschungsgruppenleiterin Risikokompetenz, am Harding-Center für Risikokompetenz, Universität Potsdam
2. Februar 2021
Einsatz von KI zur Datenanalyse und Prognoseermittlung
DR. JAROMIR KONECNY
Schriftsteller, Slam-Poet und Naturwissenschaftler

Dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr
im Audimax am Campus Stendal (nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich) und per Zoom.
Anmeldung erforderlich. Weitere Infos auf der Webseite.